Prof. Dr. Raphael Gross
Interdisziplinäres Forschungskolloquium des Fritz Bauer Instituts
Kolloquium, Montag, 16.00–18.00 Uhr (28. April bis 15. Juli 2014), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 14
In dem Forschungskolloquium werden laufende Forschungsprojekte aus dem Fritz Bauer Institut vorgestellt und erörtert. Daneben werden auf Einladung auch Projekte mit ähnlichen Forschungsschwerpunkten im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und der Geschichte und Nachgeschichte der Shoah diskutiert.
Teilnahme ausschließlich nach persönlicher Einladung.
28. April: Max Czollek, Das Antisemitismus Dispositiv – Antisemitismus als poststrukturalistische Erscheinung, Kapitel zu 1066–1290 in England
5. Mai: Isabell Trommer, Die Bundesrepublik und Albert Speer: Geschichte einer Rezeption
12. Mai: Gerben van Zaagsma, The diaries of Anne Frank. Research – Translation – Critical Edition
19. Mai: Vera Bronn, Autobiographien jüdischer Historiker_innen und die Historiographiegeschichte des 20. Jahrhunderts
26. Mai: Dr. Christian Adam, »Der Traum vom Jahre Null«. Bestseller in Ost- und Westdeutschland nach 1945 – ein Projektbericht
2. Juni: Carl-Eric Linsler, Jüdische Familiengeschichte als transnationale Verflechtungsgeschichte: Die Familie Frank und der Erste Weltkrieg
23. Juni: Dr. Karina Pryt, Warschauer Kino- und Filmkultur (1895/6–1939). Transnationale Verflechtungen in einer national beanspruchten Unterhaltungsbranche
30. Juni: Max Söllner, Verrechtlichung von Geschichte. Parlamentarische Debatten um die gesetzlichen Bestimmungen gegen Holocaustleugnung in Deutschland und Österreich
14. Juli: Dr. Simone Erpel, Ausstellungsprojekt »Die Rosenburg – Das BMJ und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit«
apl. Prof. Dr. Werner Konitzer
Kant und der Nationalsozialismus (2)
Seminar, Dienstag, 10.00–12.00 Uhr (22. April bis 15. Juli 2014), Goethe-Universität Frankfurt am Main, IG Farben-Haus, Raum 2.501
In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wieweit kantische Traditionen in der deutschen Universitätsphilosophie in den Nationalsozialismus eingingen, wie weit auf der anderen Seite der Kantianismus von Nationalsozialisten bekämpft wurde. Dabei soll nach einer einführenden Darstellung verschiedener Texte von Kant zunächst die Entwicklung des Neukantianismus skizziert werden, um dann den verschiedenen distanzierenden und affirmativen Bezügen nationalsozialistischer Autoren auf Kant nachzugehen. Diskutiert werden also zunächst Texte von Hermann Cohen, dann von Houston Stewart Chamberlain, Hermann Schwarz, Bruno Bauch, Alfred Bäumler, Otto Dietrich und Martin Heidegger.
Das Seminar schließt thematisch an einen Kurs des letzten Semesters an, dessen Besuch jedoch nicht vorausgesetzt wird.
Dr. Jörg Osterloh und Gottfried Kößler
Fritz Bauer und die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Übung, Mittwoch, 14.00–16.00 Uhr (23. April bis 16. Juli 2014), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 3.401
Die Übung befasst sich in Anlehnung an die laufende Fritz Bauer-Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt sowohl mit der Biographie Bauers, als auch mit dem von ihm initiierten Frankfurter Auschwitz-Prozess im Kontext der NSG-Verfahren. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive liegt der Fokus auf dem Frankfurter Verfahren. Aus didaktischer Sicht soll einerseits die Vermittlung von Bauers Biographie im Museum, andererseits der Umgang mit den Tondokumenten aus dem Prozess diskutiert werden.
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung! Die Teilnehmerzahl ist auf zwanzig begrenzt.
Anmeldung: j.osterloh(at)fritz-bauer-institut.de oder gottfried.koessler(at)stadt-frankfurt.de
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 02. Oktober 2014