Prof. Dr. Sybille Steinbacher
Neuere Forschungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Forschungskolloquium, Historisches Seminar
10. April bis 10. Juli 2018, dienstags, 18:00–20:00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Raum IG 0.457
Im Forschungskolloquium werden laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Geschichte, an Examenskandidaten und -kandidatinnen, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fachbereich Geschichte.
› Forschungskolloquium: Programmübersicht (pdf-Datei)
Dr. Tobias Freimüller
Nach Hitler
Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland
Übung, Historisches Seminar
11. April bis 11. Juli 2018, mittwochs, 14:00–16:00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Raum SH 1.105
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gilt heute als konstitutives Element der demokratischen Ordnung in der Bundesrepublik und häufig werden die Deutschen als »Weltmeister« der Vergangenheitsbewältigung bezeichnet. Bei näherem Hinsehen war die Selbstkonfrontation der deutschen Gesellschaft mit der »jüngsten Vergangenheit« allerdings von Anfang an außerordentlich umstritten – und ist es bis heute. In dieser Übung wird die Geschichte des Umgangs mit der Geschichte des Nationalsozialismus von 1945 bis in die Gegenwart behandelt. Die Probleme der juristischen Ahndung der NS-Verbrechen spielen ebenso eine Rolle wie wichtige öffentliche Debatten und politische Weichenstellungen.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahme- bzw. Leistungsnachweises ist die Einreichung regelmäßiger Lektüreprotokolle und die Übernahme eines Kurzreferats. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine Anmeldung ist ausschließlich über OLAT möglich. Rückfragen bitte an: freimueller(at)em.uni-frankfurt.de.
Literatur:
› Norbert Frei, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005 (erw. Taschenbuchausgabe, München 2009)
› Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Berlin 1998
› Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, 2., aktualisierte Auflage, München 2007.
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Sitemap
Letzte Änderung: 16. April 2018