Der große Raub
Wie in Hessen die Juden ausgeplündert wurden
Ein Film von Henning Burk und Dietrich Wagner, Hessischer Rundfunk, 2002
DVD, Laufzeit: 45 Min., € 10,–
(vergriffen)
Die 30 Ausstellungsstationen
23. Mai bis 14. Oktober 2018
Frankfurt am Main, Historisches Museum Frankfurt
6. Februar bis 14. Mai 2017
Lorsch, Museumszentrum
10. März bis 10. Mai 2016
Mainz, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
und Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
10. November 2015 bis 28. Februar 2016
Michelstadt, Odenwald- und Spielzeugmuseum
25. Januar bis 19. April 2015
Rüsselsheim, Stadt- und Industriemuseum
und Flörsheim am Main, Kunstforum Mainturm
15. September bis 30. November 2014
Bad Vilbel, Kurhaus
17. Januar bis 5. Juni 2014
Gedenkstätte KZ Osthofen
3. Juni bis 10. November 2013
Dreieich Museum, Burg Hayn
24. bis 26. April 2013
Wiesbaden, Hessischer Landtag
17. Januar bis 7. April 2013
Regionalmuseum Wolfhager Land
18. April bis 1. Juli 2012
Butzbach, Museum der Stadt Butzbach
28. Januar bis 5. April 2012
Eschwege, Sparkasse in Eschwege
2. September bis 30. November 2011
Gelnhausen, Main-Kinzig-Forum
8. November 2010 bis 27. März 2011
Korbach, Wolfgang-Bonhage-Museum
12. März bis 22. Oktober 2010
Rotenburg an der Fulda, Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz
10. Januar bis 24. Februar 2008
Limburg, Kunstsammlungen der Stadt Limburg
16. April bis 31. Mai 2007
Felsberg/Schwalm-Eder-Kreis, Drei-Burgen Schule
9. Oktober bis 19. November 2006
Hanau, Foyer Neustädter Rathaus
27. April bis 9. Juli 2006
Groß-Gerau, Stadtmuseum
19. Januar bis 16. März 2006
Friedberg, Wetterau-Museum
11. Mai bis 11. September 2005
Berlin, Deutsches Historischen Museum
16. Februar bis 3. April 2005
Offenbach am Main, Klingspor Museum
5. November bis 4. Dezember 2004
Wiesbaden, Ministerium für Wissenschaft und Kunst
2. September bis 15. Oktober 2004
Wetzlar, Hessenkolleg
16. Mai bis 20. Juni 2004
Kassel, KulturBahnhof
12. Februar bis 21. März 2004
Fulda, Vonderau Museum
4. Juni bis 18. Juli 2003
Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Haus der Geschichte
5. Februar bis 12. März 2003
Gießen, Georg-Büchner-Saal der Justus-Liebig-Universität
5. Dezember 2002 bis 28. Januar 2003
Marburg, Universitätsbibliothek
28. Mai bis 28. Juni 2002
Frankfurt am Main, Goldhalle im Hessischen Rundfunk
Ausstellungsteam
Ausstellungskonzept
Dr. Bettina Leder-Hindemith (Hessischer Rundfunk)
Dr. Susanne Meinl, Katharina Stengel und Stephan Wirtz (Fritz Bauer Institut).
Grafische Gestaltung
Waldemar Bertsch und Bernd Claas (Hessischer Rundfunk)
Pädagogische Begleitung
Gottfried Kößler
Pädagogisches Zentrum Frankfurt
Tel.: 069.212-49439
Fax: 069.798 322-41
gottfried.koessler(at)stadt-frankfurt.de
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Manuela Rizheim
Tel.: 069.798 322-33
m.ritzheim(at)fritz-bauer-institut.de
Hessischer Rundfunk
Dr. Bettina Leder-Hindemith
Tel.: 069.155 40 38
Bettina.Leder-Hindemith(at)hr.de
Weitere Informationen
www.hr.de/engagement/kultur/legalisierter-raub