»Und könnte aus unserem Lager eine Botschaft hinausdringen
zu den freien Menschen, so lautete sie:
Sorget, daß euch in eurem Heim nicht geschehe,
was uns hier geschieht!«
Primo Levi
Die Wanderausstellung des Fritz Bauer Instituts besteht aus Fotografien, die von der SS anlässlich des Besuches von Himmler in Auschwitz am 17./18. Juli 1942 angefertigt wurden, kontrastiert durch Texte von Überlebenden wie Primo Levi, Eli Wiesel, Jean Améry und Paul Steinberg.
Das Konzentrationslager der IG Farbenindustrie AG in Auschwitz ist bis heute ein Symbol für die Kooperation zwischen Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus bis hinein in die Vernichtungslager. Die komplexe Geschichte dieser Kooperation, ihre Widersprüche, ihre Entwicklung und ihre Wirkung auf die Nachkriegszeit (die Prozesse und der bis in die Gegenwart währende Streit um die IG Farben in Liquidation), wird aus unterschiedlichen Perspektiven dokumentiert. Strukturiert wird die Ausstellung durch Zitate aus der Literatur der Überlebenden, die zu den einzelnen Themen die Funktion der einführenden Texte übernehmen. Als Bilder werden Reproduktionen der Fotografien verwendet, die von der SS anlässlich des Besuchs von Heinrich Himmler in Auschwitz am 17. und 18. Juli 1942 angefertigt wurden. Die Bildebene erzählt also durchgängig die Tätergeschichte, der Blick auf die Fabrik und damit die Technik stehen im Vordergrund. Die Text ebene hingegen wird durch die Erzählung der Überlebenden bestimmt, wenn auch häufi g ein Thema aus der Sicht von Überlebenden und Tätern behandelt wird. Die gesamte Ausstellung ist als Montage im filmischen Sinn angelegt. Der Betrachter sucht sich die Erzählung selbst aus den Einzelstücken zusammen. Um diese Suche zu unterstützen, werden in Heftern Quellentexte angeboten, die eine vertiefende Lektüre ermöglichen.
Materialienmappe Buna/Monowitz
Reader zur Vorbereitung auf die Ausstellung
... Materialienmappe (pdf-Datei, 3.115 kb)
Die Ausstellung besteht aus 57 Rahmen (Format: 42 x 42 cm) sowie einem Lageplan des Lagers Buna/Monowitz und der Stadt Auschwitz/Oświęcim.
1. Buna/Monowitz: Zusammenhänge (12 Rahmen + 150 x 50 cm Plan)
2. Perspektiven auf Buna (26 Rahmen)
3. Ende des KZ Monowitz (5 Rahmen)
4. Prozesse gegen das IG Farben-Management (9 Rahmen)
5. IG in Liquidation (1 Rahmen)
7. ergänzende Hefter mit Quellen zur Nutzung in der Ausstellung
Die Ausstellung entstand anlässlich des weltweiten Treffens der Überlebenden von Buna/Monowitz im ehemaligen Verwaltungsgebäude der IG Farbenindustrie, auf dem heutigen Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main, vom 20. bis 22. Oktober 1998.
Konzeption: Gottfried Kößler
Recherche: Werner Renz
Gestaltung: Werner Lott
Mit Unterstützung der
Conference on Jewish Material Claims Against Germany, New York.
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 01. Februar 2018