![]() |
Ann-Kathrin Rahlwes, Ricada Wawra
Freiheitsrechte: Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Materialheft für den Geschichts- und Deutschunterricht der 8. bis 10. Klasse Hrsg. von der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2013, DIN-A 4 Broschüre, 57 S., ISBN 978-3-9816243-0-4 Das Materialheft Freiheitsrechte: Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank wurde von der Bildungsstätte Anne Frank zusammen mit dem Pädagogischen Zentrum Frankfurt entwickelt. Es dient der Vermittlung jüdischer Geschichte in Deutschland am Beispiel der Familie Frank. Es werden Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben der Vorfahren und der Familie von Anne Frank aus der Sicht der jeweiligen Protagonisten vorgestellt. Das Materialheft behandelt die Geschichte der »Freiheitsrechte« am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff »Freiheitsrechte« referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 und ihrer heutigen Rezeption. Abgestimmt auf die lebensweltlichen Zugänge von Jugendlichen werden in vier Kapiteln die folgenden Themen behandelt: – Recht auf Reisefreiheit – Recht auf freie Wahl des Wohnortes – Recht auf freie Wahl des Berufes – Recht auf Menschenrechte Dabei gibt jedes Kapitel anhand von Originalquellen, Zitaten aus Briefen und jugendgerecht aufbereitetem Material Einblick in das alltägliche Leben der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Darüber hinaus besitzt jedes Kapitel einen »Methodenkoffer«, der Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Lösungsbeispiele bereithält. Das Materialheft eignet sich besonders für den Geschichts- und Deutschunterricht der 8. bis 10. Klasse. Es richtet sich sowohl an Geschichts- und Deutschlehrerinnen und Lehrer als auch an Schülerinnen und Schüler. Wir danken der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« für die freundliche Unterstützung. Das Materialheft kann vollständig und kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen oder als Printversion für 5,– Euro zzgl. Versand bei der Bildungsstätte Anne Frank bestellt werden. … Materialheft (pdf-Datei, 4.606 kb) Bildungsstätte Anne Frank e.V. Hansaallee 150 60320 Frankfurt am Main Tel.: 069.56 000-20, Fax: -250 info(at)bs-anne-frank.de www.bs-anne-frank.de |
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 21. Mai 2014