Zeitgeschichte ist nicht nur die Geschichte der lebenden Generation, sondern Vergangenheit, die ihren Ausgang noch nicht kennen kann. Als offene Geschichte orientiert sie sich an Gegenwartsanalyse, nutzt Analogien und Parallelen, nimmt politisch Stellung. Das spiegelt sich in Adornos skeptischem Diktum, dass Zeitgeschichte nicht war, sondern ist. Zeitgeschichte wird aus Unsicherheit angesichts der Zukunft nicht nur zur politischen Wissenschaft, sondern skizziert auch Entwicklungen, sucht Spuren, erschließt Optionen angesichts von Erwartungen und Erfahrungen. Was bedeutet dies für ein historisch kritisches Gegenwartsverständnis? Kaum einer wurde dadurch so gefordert wie Fritz Bauer, der im stellvertretenden mitmenschlichen Handeln die Voraussetzung für eine Zivilisierung von Politik und Gesellschaft durch eine historisch bewusstgemachte politische Kultur sah. Der 30. Gründungstag des Fritz Bauer Instituts lädt ein, selbstkritisch über die Relevanz der zeithistorischen Forschung und Bildung für das Gegenwartverständnis nachzudenken.
Prof. Dr. Peter Steinbach
ist Historiker und Politologe. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Neueste Geschichte der Universität Mannheim. Im Wissenschaftlichen Beirat des Fritz Bauer Instituts begleitete er die Arbeit des Instituts viele Jahre lang.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de