Beiträge 2017
Neuntes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
Eine Auflistung der Beiträge finden Sie demnächst hier.
Beiträge 2016
Achtes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Haydée Mareike Haass (Köln), Kulturwirken Herbert Reineckers im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland
› Dominique Hipp (Freiburg im Breisgau), Narrative der Gewalt – Berichte aus Dachau, Mauthausen und Ravensbrück
› Götz Lachwitz (Hamburg), Verhandeln statt Zeigen. Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus
› Ulrike Löffler (Jena), : Zwischen »Betroffenheit«, »Schuldeinsicht« und »radikaler Überwindung des Faschismus«. Die pädagogische Arbeit bundesdeutscher NS-Gedenkstätten in den 1980er Jahren
› Sebastian Lotto-Kusche (Flensburg), Kampf um Begriffe und Deutungsmacht. Der Weg der Sinti und Roma zur Anerkennung als Genozidopfer
› Birte Meinschien (Frankfurt am Main), »A tale of two cultures«. Deutschsprachige Historiker in der britischen Emigration ab 1933
› Andrea Kirchner (Frankfurt am Main/Jerusalem), Wie eine Insel im Meer. Richard Lichtheim im Auftrag der Jewish Agency in Genf, 1939–1946
› Julia Pietsch (Berlin), Jüdische KZ- und »Schutzhäftlinge« in Berlin und Brandenburg 1933/34
› Nadine Tauchner (Leicester/Wien), »Gefilzt, registriert, entnazifiziert…« Otto Schulmeister, ein österreichischer Journalist zwischen Nationalsozialismus und Demokratie – Versuche einer interdisziplinären Biographie
Beiträge 2015
Siebentes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Kalz, Eva-Lotte (Göttingen), »Für die meisten eine schwere Last«? Strafverteidiger als vergangenheitspolitische Akteure in NS-Prozessen (1945–1981)
› Lônčíková, Michala (Bratislava), Anti-Semitic Propaganda during the Second World War. Comparative Analysis of the Anti-Semitic Propaganda in Slovakia and Independent State of Croatia (NDH) under the Umbrella of the Nazi Germany in the Selected Periodicals
› Pick, Bianca (Oldenburg), Distanz als literarische Strategie. Re-Subjektivierung durch Distanzierung in der deutschsprachigen Shoah-Literatur
› Pönisch, Elisabeth (Freiburg im Breisgau), »Judenhäuser« im Deutschen Reich ab 1939. Eine Lebensweltstudie zu Alltag und Nachbarschaft
› Rauch, Raphael (München), Nach Holocaust: Visuelle Integration von Juden in westdeutschen Fernsehserien
› Schmitz, Anna-Raphaela (München), Rudolf Höß – Handlungspraxis, Beziehungsstrukturen und Privatleben eines KZ-Kommandanten
› Söhner, Jasmin (Heidelberg), »Ich weiß nicht, was für eine Wahrheit hier gesucht wird«. Sowjetbürger im Zeugenstand des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses
› Wierzcholska, Agnieszka W. (Berlin), Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden in Polen, 1918–1956. Mikrostudien zu Tarnów
Beiträge 2014
Sechstes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Bauer, Margaretha Franziska (München), Justice for the Enemy? Britische Offiziere als Verteidiger deutscher Kriegsverbrecher 1945-49
› Gürtler, Leo (Wien), Franz Stangl – eine Biographie
› Ionescu, Dana (Göttingen), Die Kontroverse um religiöse Beschneidungen von Jungen in Deutschland nach dem Kölner Urteil 2012
› Krawinkel, Niklas (Marburg), Hans Gmelin (1911–1991). Der Nationalsozialismus als Belastung und Chance
› Preitschopf, Alexandra (Salzburg) »Konkurrenz des Leidens«? Zeitgenössischer Antisemitismus unter französischen MuslimInnen im Kontext von Erinnerungspolitik und Gedenkkultur
› Rabl, Christian (Wien), Der Mauthausen-Komplex vor Gericht
› Rößler, Stephan (Stuttgart), Darstellbarkeit des Undarstellbaren. Frühe Auseinandersetzungen mit dem Holocaust
› Sarhangi, Mohammad (Berlin), Martyrium und Revolte. Über den bewaffneten jüdischen Widerstand im US-amerikanischen Kino
› Traußneck, Matti (Marburg), Die Singularitätsdebatte. Analyse, Bedeutung und Wirkung eines geschichtspolitischen Konzepts
› Turner, Mathew John (Deakin/Australien), »The Men from Munich« Historians as Expert Witnesses and the Frankfurt Auschwitz Trial
Beiträge 2013
Fünftes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Eva Balz (Bochum), Symbolische Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin (1953–1965)
› Stefanie Coché (Köln), Psychiatrische Einweisungspraxis in Nationalsozialismus, BRD und DDR (1941–1963)
› Christine Kausch (Münster), Zuflucht auf Zeit – deutsche Juden in den Niederlanden 1933–1945
› Julia Menzel (Lüneburg), »Nur durch die Sprache können wir zaubern, Rettungsversuche.« H. G. Adlers wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit der Shoah
› Robert Parzer (Berlin), Jüdische Unternehmer in Gebieten begrenzter nationalsozialistischer Herrschaft
› Annalena Schmidt (Marburg), Alltägliches Leben und organisiertes Sterben. Die »Jüdische Soziale Selbsthilfe« im Generalgouvernement 1939–1945
› Anja Schnabel (Potsdam), »Unerträglich vertraut« – Jüdische Ortswahrnehmung und Identität während des Nationalsozialismus in den Tagebüchern Willy Cohns
› Kerstin Schwenke (München), Besuche in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern – Wandel und Wirkung
› Maximilian Strnad (München), Stigma »Jüdisch versippt« – In Mischehe verfolgte Familie 1933–1949
› Isabell Trommer (Frankfurt a. d. O.), Die Bundesrepublik Deutschland und Albert Speer: Geschichte einer Rezeption
Beiträge 2012
Viertes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Damm, Christian (Bielefeld), Zwischen Sprechen und (Ver)Schweigen. Zur Persitenz von Erinnerungsmustern an den Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1989
› Hause, Carmen (Leipzig), Im Schatten Buchenwalds. Zur Geschichte der Gedenkstätte Mittelbau-Dora 1945–2010
› Hembera, Melanie (Heidelberg), Die Shoah im Distrikt Krakau. Eine Fallstudie am Beispiel der Stadt Tarnów
› Katharina Raidt, Susanne (Marburg), »Kriegsverbrecherinnen«. Strafrechtliche Verfolgung und gesellschaftliche Wahrnehmung von weiblichen Angeklagten in NS-Kriegsverbrecherprozessen seit 1945
› Kreutz, Jan (Hamburg), Erich von dem Bach-Zelewski – Eine Biographie der Gewalt zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg
› Langenbrinck, Johanna (Berlin), Verfolgung von Juden in Berlin 1918–1938
› Malinauskaite, Gintare (Berlin), Filmische Erinnerung konkurrierender Vergangenheiten: Darstellung des Holocausts und der Sowjetokkupation im litauischen Kino nach der Unabhängigkeit
› Nesselrodt, Markus (Berlin), Lebenswelten polnisch-jüdischer Flüchtlinge im sowjetischen Exil (1939–1945)
› Pollmann, Ann-Kathrin (Leipzig), Ein offener Brief an Eichmanns Söhne. Günther Anders schreibt Klaus Eichmann
› Wahlig, Henry (Hannover), Der Sportplatz als Treffpunkt des Gemeindelebens. Sport und seine Bedeutung im Sozial- und Alltagsleben der jüdischen Bevölkerung im nationalsozialistischen Deutschland
Beiträge 2011
Drittes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Czech, Christof (Innsbruck), Politisches Spitzenpersonal der Ostmark. Die Funktionäre der Gauleitungen und die Kreisleiter. Eine politische Sammelbiographie
› Jung, Britta C. (Groningen), Transnationalsierung des Nationalen. Nationalisierung des Transnationalen: Die Inszenierung des Nationalsozialismus und Holocaust in der zeitgenössischen Jugendliteratur
› Keller, Mirja (Frankfurt am Main), Die transnationale Entwicklung der religiös-zionistischen Kibbuzbewegung auf europäischer Ebene von 1933 bis 1945
› Kleinmann, Sarah (Tübingen), Museale Repräsentation von NS-Täterschaft, Täterinnen und Tätern
› Lieske, Dagmar (Berlin), Unbequeme Opfer? Das Instrument der kriminalpolizeilichen Vorbeugehaft im Nationalsozialismus und »Kriminelle« als Häftlinge im KZ Sachsenhausen
› Obens, Katharina (Berlin), Rezeption von NS-Zeitzeugengesprächen bei Schülerinnen in Deutschland – Geschichtsbewusstseinsforschung mit Gruppendiskussionen
› Schmidt Holländer, Hanna (Hamburg), Bildung in den »jüdischen« Ghettos im Zweiten Weltkrieg
› Schwanzar, Fabian (Jena), Vom Protest zur Erinnerung. Gedenkstättenbewegung und Geschichtspolitik 1979–1990
› Voigt, Sebastian (Leipzig), Zwischen Resistance und Holocaust. Zur politischen Erfahrungsgeschichte jüdischer Intellektueller im Nachkriegsfrankreich
› Weißbach, Judith (Heidelberg), Transformation jüdischer Identität – der Erinnerungsdiskurs deutschsprachiger jüdischer Flüchtlinge über das Exil in Schanghai 1938–1949
Beiträge 2010
Zweites Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Beer, Susanne (Essen), Hilfe für Juden im Nationalsozialismus. Soziologische Untersuchung der Entscheidungssituationen und Karrieren von sogenannten Judenrettern
› Bressan, Susanne (Berlin), Gudrun Ensslin. Die Biographie einer RAF-Terroristin im Kontext des öffentlichen Umgangs mit dem nationalsozialistischen Erbe in Deutschland
› Eder, Jacob S. (Pennsylvania), Holocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte
› Funkenberg, Merle (Kassel), Die Betreuung von Zeugen der NS-Prozesse
› Kühling, Gerd (Jena), NS-Erinnerung in Berlin. Gedenkpolitik im Zeichen des Ost-West-Konflikts
› Mentel, Christian (Berlin), Holocaustleugnung als Historiografie
› Modlinger, Martin (Cambridge), Approaching Something that repels: The History of the Terezín Ghetto Artists in Post-Holocaust Literature
› Schoenmakers, Christiane (Oldenburg), Täternetzwerke – Die Deutsche Golddiskontbank als Umschlagplatz für geraubtes jüdisches Vermögen und dessen Verwertung für den Krieg
Beiträge 2009
Erstes Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
› Görlich, Frank (Berlin), Kolonisation und Menschenvernichtung. Das Sonderkommando R der Volksdeutschen Mittelstelle in Transnistrien und der deutsch besetzten Ukraine 1941–1944
› Hallama, Peter (München), Jüdische Opferdiskurse in der Tschechoslowakei und in Österreich
› Horstmann, Anja (Bielefeld), »Judenbilder fürs Archiv« – Die Gleichzeitigkeit von Archivierung und Vernichtung in nationalsozialistischen »Dokumentarfilmen« 1942
› Hutzelmann, Barbara (München), Der Holocaust in der Slowakei 1938–1945
› Kinzel, Tanja (Oldenburg), Bilder aus nationalsozialistischen Ghettos: Die Perspektive der Fotografierenden
› Köver, Veronika (Brüssel), Exilierte Sprache. Verschiebungen im Werk von Jean Amery und Imre Kertesz
› Perez Zancas, Rosa (Barcelona), Instrumentalisierung der literarischen Tradition zum Schreiben über den Holocaust: Ruth Klüger
Riverein, Markus (Frankfurt am Main), Karl Wolff – Eine politische Biographie
› Schneider, Andreas (Gießen)/Zok, Michael (Marburg), Televisuelle Historiographien. Die Darstellung des Holocaust im west- und osteuropäischen Fernsehen, 1950er bis 1980er Jahre
› Stengel, Katharina (Frankfurt am Main/Bochum), Hermann Langbein
› Steuwer, Janosch (Bochum), »Volksgemeinschaft« als Handlungsgemeinschaft. Zur Gesellschaftsgeschichte der Etablierung des Nationalsozialismus 1933–1939
› Wohl, Lea (Hamburg), Und nach dem Holocaust? Jüdische Figuren und jüdisches Leben nach 1945 im deutschen Film und Fernsehen
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 21. Februar 2018