Jean Améry, Hannah Arendt und Theodor W. Adorno in den 1960er Jahren
Lektürekurs/Übung, Mittwoch, 16.00–18.00 Uhr (14. Oktober 2015 bis 10. Februar 2016), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum IG 454
In der ersten Hälfte der 1960er Jahre entstanden und erschienen Hannah Arendts Bericht Eichmann in Jerusalem (dt. 1963), Jean Amérys Essaysammlung Jenseits von Schuld und Sühne sowie Theodor W. Adornos Negative Dialektik (beide 1966). Diese Bücher avancierten mit ihren Thesen zu Tätern und Opfern, zur kulturellen Tradition und zum politischen Versagen in Deutschland sowie durch die hier verwendeten Begriffe und Deutungsangebote zu Klassikern der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Die Übung hat zum Ziel, alle drei Werke genau zu studieren und auch den Kontext, in dem sie jeweils entstanden, in die Lektüre und Interpretation mit einzubeziehen. Während die erste Hälfte der Veranstaltung also den Werken selbst gewidmet ist, soll in der zweiten Hälfte der Versuch stehen, Gemeinsamkeiten und geteilte Voraussetzungen der drei Texte zu diskutieren.
Zur Einführung empfohlen:
Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.), »Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können«. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt am Main 2013; Mirjam Wenzel, Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre, Göttingen 2009.
Weitere Informationen
... zur Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
... zu Dr. Nicolas Berg
April 2018 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11
|
12 | 13 |
14
|
15 |
16 | 17 |
18
|
19 | 20 |
21
|
22 |
23
|
24 |
25
|
26 | 27 | 28 | 29 |
30 | ||||||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 18. April 2017